
Die Sprache der Zeugen:
Charkiw während des Zweiten Weltkriegs
Mündliche Geschichte und Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und die deutsche Besatzung von Charkiw.
ONLINE-SCHULUNGSPLATTFORM

ÜBER DIE PLATTFORM
Die Online-Schulungsplattform „ Die Sprache der Zeugen “ widmet sich der Frage der historischen Gerechtigkeit und der Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus sowie dem Kampf gegen die Propaganda des russischen Imperiums.
Um diese Themen in die öffentliche Debatte einzubringen, haben wir vier Teile einer dokumentarischen Mini-Serie über das alltägliche Leben in Charkiw in den Jahren 1941-1945 erstellt. Die Serie basiert auf den mündlichen Erzählungen von Einwohnern Charkiws, die den Krieg und die Besatzung der Stadt überlebt haben. Ergänzt werden die mündlichen Erzählungen durch methodische Entwicklungen zur Organisation und Durchführung von mündlichen Recherchen, historische Dokumente und didaktische Materialien zur Geschichte von Charkiw während des Zweiten Weltkriegs.
All diese Materialien können Sie für Ihre eigenen Recherchen, für Vorlesungen, Unterrichtsstunden oder Diskussionen über die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs verwenden.

„Über Charkiw und sich selbst: Erfahrungen und Schicksale einer Großstadt in den mündlichen Erzählungen ihrer Bewohner“
DOKUMENTARISCHE MINI-SERIE ÜBER KHARKIV WÄHREND DES ZWEITEN WELTKRIEGS

„Jungs, Jungs, wie ihr gekommen seid,
geht ihr auf demselben Weg wieder hinaus...“
MÜNDLICHE ERZÄHLUNGEN
Eine Sammlung von mündlichen Erzählungen und Biografien der Hauptfiguren der Mini-Serie.
Sie können sich über die Lebensgeschichte informieren, Videos ansehen, Transkripte von Interviews lesen
und andere Dokumente lesen.

Zinaida
Baschlay

Zoya
Latyschewa

Inna
Gavrylchenko

Olexandra
Galkina

Liudmyla
Kriuchkowa
„Die deutsche Wehrmacht hat kein Interesse daran, die Bevölkerung von Charkiw zu unterstützen...“
DOKUMENTE UND MATERIALIEN
Auf dieser Seite des Portals sind historische Dokumente aus ukrainischen und deutschen Archiven sowie wissenschaftliche Publikationen zum Thema Charkiw während des Zweiten Weltkriegs zusammengestellt. Sie können zur Vorbereitung von Unterrichtsstunden, Vorlesungen, Seminaren, Forschungsarbeiten oder zum Selbststudium der Geschichte von Charkiw in den Jahren 1941-1945 verwendet werden.
Darüber hinaus gibt es didaktische Materialien mit Leitfragen zur Analyse des historischen Hintergrunds, der Erinnerungen und der im Film verwendeten künstlerischen Mittel. Eine gesonderte Auswahl enthält Links zu Forschungsarbeiten über die sowjetische und russische Verfälschung des Zweiten Weltkriegs.


„Wir erzählen Geschichten, um unserem Leben einen Sinn zu geben. Aus demselben Grund lesen wir Geschichten.“
METHODIK DER MÜNDLICHEN GESCHICHTE
Moderne Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Organisation, Durchführung, Analyse und Präsentation der Ergebnisse mündlicher Geschichtsforschung. Diese Empfehlungen sind nützlich für Schüler, Studenten, Lehrer, Dozenten und alle, die sich nicht nur mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, sondern auch mit der aktuellen bewaffneten Aggression Russlands gegen die Ukraine beschäftigen.
ONLINE-PLATTFORM „DIE SPRACHE DER ZEUGEN“
Das Projekt wird im Rahmen des I. Lysiak- Rudnytskyi Förderprogramms für Ukrainische Studien des Ukrainischen Instituts und der Ilko Kucheriv Stiftung für Demokratische Initiativen mit finanzieller Unterstützung der International Renaissance Foundation durchgeführt.

EINE DOKUMENTARISCHE MINI- SERIE „ÜBER KHARKIV
UND SICH SELBST “
Das Projekt wurde mit Unterstützung der Niederlassung der Konrad-Adenauer- Stiftung in der Ukraine durchgeführt.
